„Sie werden überrascht sein, was alles zum Big Band Sound gehört“, machte der Leiter von Big Band Unlimited neugierig. Das Geheimnis seines Spitz- und Künstlernamens „Mosch“ wollte Ralph Himmler selbst Clemens Fey nicht verraten. Der Diakon für Jugendarbeit freute sich zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen über das tolle Engagement der BigBand unlimited.
„Wer ohne Kleingeld ist, werfe den ersten Schein“, an das Neue Testament angelehnt, erfolgte die Aufforderung von, selbst ehrenamtlicher Musiker, die Pause für eine kleine Spende zu nutzen.
Der grüne Samt des Instrumentenkoffers freue sich über den weichen Aufprall, beschrieben sie das wertvolle Stück. So erzielten sie einen Erlös von über 800 €. Die Spenden sind für die Wiedereinrichtung von crossport to heaven, der Jugendkirche für den Hunsrück auf dem Flughafen Hahn gedacht. Sie ist seit einem Brand im Sommer geschlossen. Dankbar nahm das ehrenamtliche Team die Einladung der Ortsgemeinde Büchenbeuren an, dort das Konzert stattfinden zu lassen.
Mit Begeisterung empfing das Publikum den Nachwuchs-Schlagzeuger Robin Leittersdorf, der neben Wolfgang Herbst (Percussion) überzeugte. Mosch war ganz begeistert, dass auch ein Saxophonist aus der Pfalz, Thomas Bertges, anreisen und alles vom Blatt spielen kann. Auch die Klarinette, laut Mosch „ein vom Aussterben bedrohtes Instrument“, kam dank Peter Fett zu ihrem Solo. So entstand der besondere Sound dieser Zeit für alle spürbar. Nicht nur gelangen der Band Gänsehautmomente. Der Dirigent ließ sich neben seiner eigenen Trompetensoli nicht nehmen, die beiden Sänger Christina Wickert und Stephan Adamus zu einem Trio zu vereinen. Die musikalische Palette reichte von Kurt Weil bis in unser Jahrzehnt. Träumerisch und fetzig, melancholisch und fröhlich, für jede Stimmung fand unlimited den passenden Ton. Sie überzeugten einen Abend lang und entließen ihr Publikum beschwingt, wenngleich es der Tanzempfehlung zu Quick Step oder Jive nicht folgte.
Die Band
Musikalische Leitung: Ralph „Mosch“ Himmler
Gesang: Christina Wickert, Stephan Adamus
Saxophone: Jan Wendling, Peter Fett, Anton Huesgen, Cathrin Münchow, Freimut Stephan
Trompeten: Arthur Dechant, Marco Knebel, Jürgen Klumb, Michael Höh
Posaunen: Klaus Becker, Markus Zimmer, Lars Kretzschmar, Michael Fey, Max Westermayer
Schlagzeug: Robin Leittersdorf
Percussion: Wolfgang Herbst
Klavier: Martin Leschinger
Gitarre: Ann Cordey
Bass: Matthias Müller