Zu einem Wohlfühl-Konzert hatten Bigband Connection und Handycaps eingeladen. Jedem, der die Halle des Crossport to Heaven betrat, war spätestens nach dem zweiten Lied das Besondere dieses Nachmittages bewusst. Mit ungetrübter Glückseligkeit brachten die 21 Musiker der Handycaps ihre Zuhörer in ihren Bann.
„Der Funke springt über“ war das Fazit von Petra Bernartzki in der ersten Pause. „ Die Begeisterung, die Freude, die sie beim Musizieren haben, überträgt sich“, erzählt sie selbst mit einem Strahlen im Gesicht. Es ist nicht ihr erstes Konzert der Handycaps. Seit 15 Jahren kümmert sich Petra Bernartzki als Mitarbeiterin im Sozialdienst und der beruflichen Bildung um die „Handycaps“. Es zählt zu dem begleitenden Förderangebot der Rhein-Mosel-Werkstatt. Neben der Arbeit ermöglicht sie eine Förderung der Talente und Interessen der Menschen mit Behinderung. Dabei ist sie mit ihren Kollegen besonders dankbar für die gelungene und langjährige Zusammenarbeit mit den beiden Lehrern der Kreismusikschule. „Die Kontinuität ist so gut. Wir vertrauen uns, Höhen und Tiefen gab es auch, schmerzliche Verluste“, so die Betreuerin. Doch sie ist sichtbar stolz auf Herbert Kleinschmidt und Heiner Kochan. Die beiden Musiker proben einmal in der Woche mit den Handycaps. Miteinander lernten sie Instrumente spielen und als Band zusammenzuwirken. Aber auch die Soli von Kristina Johann, Sandra Bauer, Katharina Frauenberger und Matthias Schäfer zu fördern. Ein buntes Repertoir aus Schlager, Rock & Pop und Musicals mit Stücken wie „Wir sind wir“, „Downtown“, „Blumen“, „Das Beste“, „Tosja“ „Liebe ist alles“, „Was immer Du willst“ oder „An Tagen wie diesen“ haben sie eingeübt. Dem Geschmack der 20 bis 55-jährigen Musiker wollen sie gerecht werden. Im September werden sie ihr 15jähriges Jubiläum im Tivoli in Kastellaun mit befreundeten Musikgruppen begehen. Dazu zählt auch die Big Band „Connection“. Auch beim zweiten Teil des Konzerts sind Herbert Kleinschmidt und Heiner Kochan gefordert. Der eine als Dirigent, der andere an der Technik. Die Schüler der Kreismusikschule brauchten mehr Praxis und zunehmende Erfolge, um dabei zu bleiben. So gründete Herber Kleinschmidt die neue Big Band. Aus seiner Motivationsfähigkeit ergibt sich auch der
der hohe Anteil an Saxofonisten, wie Wolfgang Herbst, der ehemalige Berufsschulleiter, als Moderator erklärt. Es gibt bei den Jugendlichen eine hohe Verbindlichkeit am Sonntagmorgen an der Gesamtprobe teilzunehmen. Zusätzlich zu den Satzproben, die jeweils gleiche Instrumentengruppe, in der Woche. So spielen sie souverän Klassiker der Bigband-Musik aus Filmen, berühmte Love Songs und Pop&Rock-Sounds für Bigband arrangiert. Für Herbert Kleinschmidt ist es ein Leichtes neben dem Dirigieren sich mit einem Solo einzubringen. Aber auch die jeweiligen Musiker durch ihre Soli in den Mittelpunkt zu stellen. Bereichert wird die Big Band durch die beiden Sängerinnen Siegrid Boos und Valerie Reiter. Das gesamte Konzert baute auf die Spendenbereitschaft der Zuhörer. Der Spendenerlös von rund 550 € geht an die drei betroffenen Projekte: Big Band Connection, Handycaps und Crossport to Heaven. Die Jugendkirche Crossport to heaven war nicht nur Veranstaltungsort. Das Ehrenamtlichen-Team sorgte für Imbiss und Getränke, damit die Pause nicht nur Zeit für Gespräche bietet. Und mit kleiner Lasershow und Lightshow für mehr Ambiente rund um das Konzert.