Erstes Festival der Kulturen
Am Samstag 20. September laden die Organisatoren der interkulturellen Wochen im Rhein-Hunsrück-Kreis zum ersten Festival der Kulturen ein. „Wir wollen Gemeinschaft erleben, die keinen ausschließt und in der sich jeder und jede entfalten kann.“, so Clemens Fey zum Tenor des Festivals. Ganz nach dem Motto der bisherigen Festivals auf dem Hahn sollen sich „neue Horizonte und Perspektiven eröffnen können“ für alle, die daran teilnehmen wollen. Das Crossport to Heaven bietet Raum und Möglichkeiten für die vielfältigsten Angebote. Nach einem gemeinsamen Kaffee- und Teetrinken zu mitgebrachtem Gebäck und Süßspeisen ab 15 Uhr stehen Begegnungen und Aktivitäten in unterschiedlichsten Workshops auf dem Programm. Kreatives, Musik, Kochen, Tanzen oder Geo-Caching, Malen und Sportliches stehen zur Auswahl. Die unterschiedlichen Sprachkenntnisse werden kein Hindernis, sondern eine Bereicherung sein. Sowohl sich mit Talenten einzubringen als auch neue zu entdecken, ist die Chance der Workshops. Aber auch über das gemeinsame Tun sich leichter kennenzulernen. Vielleicht aber auch die schlimmen Erfahrungen der Flucht für einen Moment in den Hintergrund treten zu lassen. Nach einem gemeinsamen Abendimbiss soll das Festival mit einer internationalen Disco mit Musik und Tanz aus aller Herren Länder samt Lasershow ab 19:30 Uhr seinen Höhepunkt erhalten. Das Festival wird gelingen, wenn sich Menschen allen Alters und aller Kulturen darauf einlassen und den Weg zum Hunsrück-Airport finden. Zum Festival ist neben der eigenen Anfahrt auch eine kostenfreie Anreise mit dem Shuttle-Bus möglich. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Der Shuttle-Bus fährt von St. Goar über Emmelshausen, Kastellaun, Simmern und Kirchberg. Wenn weitere Orte für größere Gruppen angefahren werden sollen, kann dies auf Anfrage hin ermöglicht werden.
Das Organisationsteam Ilona Besha (Caritasverband RHN e.V.), Clemens Fey (Diakon), Michaela Gütthoff und Claudia Jörg (ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der kath. Jugend) und Christine Weckmüller (Jugendmigrationsdienst Internationaler Bunde.V.) freut sich über Unterstützung im gesamten Programm. Wer etwas beisteuern kann, wende sich per email an Dekanat.Simmern-Jugend@t-online.de oder per Fax: 06543 9547 oder Tel.: 06543 2020. Dies sind auch die Kontaktdaten für eine Anmeldung zum Festival.